Debian GNU/Linux
Dieser Beitrag wurde zuletzt für Debian 10 „Buster“ aktualisiert
Links & Quellen
Debian testen
Für die ersten Schritte in (oder neue Versuche mit) Debian GNU/Linux empfiehlt sich die Einrichtung einer „virtuellen Maschine“ (kurz: VM) als Testumgebung in Kombination mit Schnappschüssen der jeweiligen Testumgebung. Auf diese Weise können verschiedene Szenarien getestet werden - und bei Fehlversuchen springt man einfach zum letzten Schnappschuss zurück, anstatt jedes mal neue Testumgebungen aufzubauen.
Wer bereits ein Linux-Betriebssystem verwendet, sollte sich hierzu das Paket virt-manager ansehen.
VM-Gast "Debian" (Beispiel)
- Installationsabbilder:
- debian*netinst.iso für Systeme mit (schneller) Internetverbindung, oder
- debian*DVD-1.iso für Systeme ohne Internetverbindung
- virtueller RAM: 4096 MB
- virtuelle CPUs: 2
- virtuelle Festplatte: 16 GB
Minimal-Installation (Beispiel)
- Language: German
- Land oder Gebiet: Deutschland
- Tastaturlayout: Deutsch
- Rechnername: debian10buster
- Domainname: leer lassen
- Root-Passwort1): leer lassen
- Root-Passwort bestätigen: leer lassen
- Vollständiger Name des Benutzers: Till Neuhaus
- Benutzername des Kontos: till
- Passwort des neuen Benutzers: ******************************
- Passwort des neuen Benutzers (bestätigen): ******************************
- Festplatte partitionieren: Geführt - gesamte Platte mit verschlüsseltem LVM
- HINWEIS: Sofern sichergestellt werden kann, dass alle physikalischen Speicherorte der VM verschlüsselt sind (Hosts & Backups), kann(!) hier 'Geführt - vollständige Festplatte verwenden' gewählt werden
- Festplatte wählen: sda (bei Standardinstallationen; sonst anpassen)
- Partitionierungsschema: Alle Dateien auf eine Partition (bei Standardinstallationen; sonst anpassen)
- Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen
- Änderungen auf die Festplatten schreiben? → Ja
- Eine andere CD oder DVD einlesen? → Nein
- Land des Debian Archivservers: Deutschland
- Debian-Archiv-Spiegelserver → deb.debian.org
- HTTP-Proxy-Daten: leer lassen (bei Standardinstallationen; sonst anpassen)
- An der Paketverwendungserfassung teilnehmen? → Nein
- Zu installierende Pakete (für Minimal-Installationen; sonst nach Bedarf anpassen):
- [ ] Debian Dektop environment
- [ ] … GNOME
- [ ] … Xfce
- [ ] … KDE Plasma
- [ ] … Cinnamon
- [ ] … MATE
- [ ] … LXDE
- [ ] … LXQt
- [ ] web server
- [ ] Druckserver
- [ ] SSH Server
- [*] Standard-Systemwerkzeuge
- Den GRUB-Bootloader in den Master Boot Record installieren? → Ja
- Gerät für Bootloader-Installation: bei Standardinstallationen: /dev/sda
- Zum Abschluss der Installation: Boot-Disk aus der VM entfernen und mit Weiter das System neu starten
Das war's! Nach dem Neustart wird man zunächst aufgefordert den Systemdatenträger zu entschlüsseln und anschließend kann man sich durch Eingabe des Kontonamens und Passwort am System anmelden.
Bei einem Test im Frühjahr 2020 benötigte ein solches Minimalsystem (inkl. der Firewall UFW, OpenSSH-Server, und Sendxmpp) ca. 1GB Datenvolumen (ermittelt mit df --human /
) und ca. 70 Megabyte Arbeitsspeicher (ermittelt mit free --mega
).
Nächste Schritte
- Wenn man Debian als virtuelle Maschine in einer Testumgebung nutzt, könnte man jetzt einen ersten Schnappschuss erstellen
- Wenn das System in einem Netzwerk (wie z.B. dem Internet) erreichbar ist, kann der Einsatz einer Firewall sinnvoll sein.
- Wenn man Debian per SSH fernsteuern möchte, könnte man den SSH-Server einrichten
- Wenn man die „Bash-Completion“ (Auto-Vervollständigung) aktivieren möchte, kann man folgende Kommandozeilen verwenden:
sudo apt install --yes bash-completion cat <<EOF >> ~/.profile # activate bash completion if [[ -f /etc/bash_completion ]] then /etc/bash_completion fi EOF
- Wenn man Debian stets aktuell halten möchte, könnte man die automatische Systemaktualisierungen einrichten
- Wenn man automatische (System-)Benachrichtigungen via XMPP vom System erhalten möchte, kann man z.B. Sendxmpp verwenden
Debian als vollwertiges Desktop-Betriebssystem
Wenn man Debian als vollwertiges Desktop-Betriebssystem verwenden möchte, kann man nun beliebige Desktopumgebungen nachinstallieren:
-
sudo apt install --yes task-gnome-desktop && sudo reboot
- Nach Neustart und Login:
sudo apt update && sudo apt --yes dist-upgrade && sudo apt-get --purge --yes autoremove
df --human /
= 3,7G Datenspeicher in Gebrauchfree --mega
= 633Mi Arbeitsspeicher in Gebrauch
-
sudo apt update && sudo apt install --yes task-xfce-desktop && sudo reboot
- Nach Neustart und Login:
sudo apt update && sudo apt --yes dist-upgrade && sudo apt-get --purge --yes autoremove
df --human /
= 3,3G Datenspeicher in Gebrauchfree --human
= 265Mi Arbeitsspeicher in Gebrauch
-
sudo apt update && sudo apt install --yes task-kde-desktop && sudo reboot
- Nach Neustart und Login:
sudo apt update && sudo apt --yes dist-upgrade && sudo apt-get --purge --yes autoremove
df --human /
= 5,2G Datenspeicher in Gebrauchfree --human
= 453Mi Arbeitsspeicher in Gebrauch
- Cinnamon (unsere Empfehlung für Standard-Desktop-Systeme)
sudo apt update && sudo apt install --yes task-cinnamon-desktop && sudo reboot
- Nach Neustart und Login:
sudo apt update && sudo apt --yes dist-upgrade && sudo apt-get --purge --yes autoremove
df --human /
= 4,7G Datenspeicher in Gebrauchfree --human
= 501Mi Arbeitsspeicher in Gebrauch
- MATE (unsere Empfehlung für „schlanke“ Systeme)
sudo apt update && sudo apt install --yes task-mate-desktop lightdm && sudo reboot
- Nach Neustart und Login:
sudo apt update && sudo apt --yes dist-upgrade && sudo apt-get --purge --yes autoremove
df --human /
= 3,8G Datenspeicher in Gebrauchfree --human
= 280Mi Arbeitsspeicher in Gebrauch
-
sudo apt update && sudo apt --yes task-lxde-desktop && sudo reboot
- Nach Neustart und Login:
sudo apt update && sudo apt --yes dist-upgrade && sudo apt-get --purge --yes autoremove
df --human /
= 3,4G Datenspeicher in Gebrauchfree --human
= 274Mi Arbeitsspeicher in Gebrauch
-
sudo apt update && sudo apt install --yes task-lxqt-desktop && sudo reboot
- Nach Neustart und Login:
sudo apt update && sudo apt --yes dist-upgrade && sudo apt-get --purge --yes autoremove
df --human /
= 4,0G Datenspeicher in Gebrauchfree --human
= 275Mi Arbeitsspeicher in Gebrauch
Debian mit "headless" GUI (ohne Tastatur, Bildschirm und Maus)
Work in progress! // Lösungsansatz → Link